
Publikationen
Ratgeber Sprechen
Von 2013 bis 2021 schrieben wir den „Ratgeber Sprechen“ für die Kids & Co., Ausgabe Ostthüringen. Hier die interessantesten Artikel aus den letzten Jahren.“

Sprachförderung ist ein Kinder-Spiel
Veröffentlicht im November 2021
Eltern wird es nicht immer leicht gemacht, die Entwicklung ihrer Kinder gelassen zu begleiten. In zahlreichen Ratgebern, Internetforen und im sozialen Umfeld werden unablässig wertvolle Tipps zur besten Förderung gegeben. Da ist es vielleicht beruhigend zu hören, dass es für Kinder eigentlich keine bessere Förderung gibt,
als ihnen genügend Zeit und Raum zum Spielen zu lassen.

Logopädie als Lichtblick im Lockdown
Veröffentlicht im Februar 2021
Die Auswirkungen des Lockdowns auf die Gesellschaft sind mittlerweile unübersehbar geworden. Im Rahmen unserer Arbeit sind es vor allem Veränderungen an Kindern, die wir deutlich wahrnehmen.

„Von der Kita krieg‘ ich Bauchweh“ – Stress bei Kindern
Veröffentlicht im September 2021
Immer häufiger zeigen bereits Kinder Stressreaktionen. Anders als Erwachsene können sie diese jedoch nicht adäquat benennen oder beschreiben. Evolutionär bedeutet Stress, dass in einer Gefahrensituation alle Kräfte mobilisiert werden müssen, um diese adäquat zu meistern

OsLo! Was steckt neben der Hauptstadt von Norwegen noch hinter diesem Wort?
Veröffentlicht im August 2020
Hinter diesen 4 Buchstaben verbirgt sich ein interdisziplinärer Therapieansatz, welcher Osteopathie und Logopädie vereint. Durch manuelle Techniken (wie man sie aus der Physiotherapie und Osteopathie kennt) werden gezielt Verspannungen und Blockaden der Muskulatur gelöst, um wieder eine flexible Beweglichkeit zu schaffen.

Gib mir mal bitte das... Dings!
Veröffentlicht im November 2020
Kurzfristige Schwierigkeiten das richtige Wort zu finden, kennen viele Menschen – unabhängig vom Alter. Im Laufe der Sprachentwicklung werden Wörter mit ihren Eigenschaften im sogenannten Mentalen Lexikon abgespeichert.

Bewegung tut der Sprache gut!
Veröffentlicht im Februar 2020
Lange war die vorherrschende Meinung: zum lernen muss man stillsitzen. Inzwischen hat die Wissenschaft vielfach nachgewiesen: Wahrnehmung und Bewegung sind die Grundlagen kindlichen Lernens.

„Mama, taufst du mir Sotolade?“ - Artikulationsstörungen im Vorschulalter
Veröffentlicht im August 2019
Etwa 15% aller Kinder zeigen bei der U9 (der letzten Vorsorgeuntersuchung vor der Einschulung) Auffälligkeiten in der Aussprache. Bestimmte Sprachlaute werden falsch gebildet oder durch andere ersetzt.

Mein Weg zurück zur Sprache
Veröffentlicht im Mai 2019
Tagtäglich arbeiten wir mit und für unsere kleinen und großen Patienten.
Eine besondere Aufgabe ist die Betreuung von Patienten, die einen Schlaganfall erlitten haben. Neben zahlreichen körperlichen Einschränkungen und einer hohen seelischen Belastung, kämpfen diese Menschen häufig mit einer schweren Sprachstörung.

Auf der Spur geheimnisvoller Zeichen
Veröffentlicht im August 2018
Stolz und mit dem neuen Ranzen auf dem Rücken machen sich die kleinen Schulanfänger jetzt wieder jeden Morgen auf den Weg in die Schule, um Lesen und Schreiben zu lernen.

Sensorische Integration
Veröffentlicht im Februar 2018
oder: Was haben „Angsthase“, „Tollpatsch“ und „Hans Dampf in allen Gassen“ mit Entwicklungsstörungen zu tun? Immer häufiger erleben wir Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungs- und Lernstörungen.

Myofunktionelle Störungen
Veröffentlicht im Februar 2019
Die vielfältigen Auswirkungen einer zu schwachen Mundmuskulatur. Eine myofunktionelle Störung beschreibt eine Schwäche oder ein Ungleichgewicht vor allem der Lippen-, Zungen- und Kiefermuskulatur.

Mund-, Ess- und Schluckstörungen im Kindesalter
Veröffentlicht im August 2017
Wenn Kinder zu uns zur Therapie kommen, führen wir zu Beginn ein ausführliches Anamnesegespräch mit den Eltern. Dabei hören wir immer öfter Sätze wie diese: „Leon sabbert sehr viel, aber ich habe das Gefühl er merkt das gar nicht, immer ist der Mund offen.

Husten Schnupfen, Heiserkeit - Wie Sie Ihre Stimme gut durch den Winter bringen
Veröffentlicht im November 2017
Egal ob groß oder klein – kaum jemand übersteht die nasskalte Jahreszeit ohne eine Erkältung: verstopfte Nase, Halsschmerzen, Husten und eine kratzige Stimme sind typische Symptome.

Bilinguale Erziehung - Wenn Kinder zwei- oder mehrsprachig aufwachsen
Veröffentlicht im Februar 2017
Angekommen in einer stetig wachsenden multikulturellen Gesellschaft beschäftigen wir uns zunehmend mit zwei- oder mehrsprachig aufwachsenden Kindern.

Von der Sprache zur Schrift – Lernprozesse bei Vorschulkindern
Veröffentlicht im Mai 2016
Voraussetzung für das Erlernen von Lesen und Schreiben sind gewisse kognitive und sprachliche Fähigkeiten, die Kinder bis zum Schulanfang erwerben.
Doch die eigentliche Auseinandersetzung mit der Schriftsprache beginnt schon weit vor der Einschulung.